Tourenberichte / Bilder 2023

Der Sperlingshof in Dallgow-Döberitz war Ausgangspunkt für 18 Radfahrer/-innen, die  per Pkw und Bahn angereist sind. Die erste Tagestour führte durch den Spandauer Forst auf dem Mauerradweg zur Havel, dort per Fähre nach Tegel und über Spandau und Staaken zurück. Zahlreiche Hinweise erinnerten an die deutsche Teilung. Was wäre das Havelland ohne Fontanes berühmten Birnbaum des Herrn von Ribbeck auf Ribbeck? So wurden nach einer regnerischen Fahrt dorthin die Räder an der Alten Schule geparkt, Schloss und Birnbaum besucht und natürlich die allgegenwärtige Birnentorte probiert. Der dritte Tag führte auf der Zwei-Seen-Tour zur Heilandskirche nach Sacrow und vorbei am Luftwaffenmuseum der Bundeswehr. Wald, Wiesen und Wasser prägten die Landschaft. Insgesamt eine vielseitige Mehrtagesfahrt, die vielleicht etwas besseres Wetter verdient hätte. Die Heimreise entwickelte sich insbesondere für die Bahnfahrer zu einer weiteren Erlebnistour.

Bericht und Bilder Joachim Hünemörder

 

 

Aufgrund diverser Anfragen und eines großen Interesses seitens der RGW-Mitglieder  wurde die „Eichsfeld-Radtour“ in 2023 nochmals angeboten. In kürzester Zeit meldeten sich auch 16 Radler-/innen an.
Am 25.05.2023 trafen sich die Akteure am Sarstedter Bahnhof.
Sehr beengt ging es  per Bahn nach Göttingen, wo uns schon unser Guide Achim aus Ebergötzen erwartete. Der erste Abschnitt der Radtour führte uns über Stock und Stein und tolle Landschaften bei herrlichstem Sonnenschein zum Brotmuseum nach Ebergötzen. Zur Einstimmung in die Geschichte des Brotes bekamen wir eine kurze und interessante Einweisung.  Anschließend hatte jeder die Möglichkeit das Museum und den dazugehörigen Garten mit verschiedenen Getreidesorten, Werkzeugen und Backöfen verschiedener Epochen zu besichtigen.
Bevor es zum  Seeburger See auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen ging, führte die Route noch an der  Wassermühle von Wilhem Busch vorbei. Nach abwechslungsreichen Landschaften endete der erste Tag im Hotel „Hahletal“ in Gerblingerode.
Nach einem deftigen Frühstück am nächsten Morgen stand ein Besuch des Grenzland-Museum auf der Tagesliste. Mit großem Interesse wurde der geschichtliche Werdegang der Teilung Deutschlands bis zur Wiedervereinigung  in Bildern, Video’s und Exponaten betrachtet.
Gegen Mittag erreichte dann die Gruppe Duderstadt. Hier erwartete uns schon Herr Ehlert, der uns eindrucksvoll die Geschichte des Eichsfeldes und auch Duderstadts näher brachte.
Nach einer kurzen Rast radelten wir zur Heinz-Sielmann- Stiftung „Herbigshagen“, weiter steil bergauf an der Kolpingstätte Duderstadt  vorbei zum Pferdeberg, von wo man einen tollen Ausblick in Richtung Teistungen (Thüringen) und der ehemaligen Grenzanlage hatte. Überraschenderweise empfing uns, wie im letzten Jahr, wieder die Dudelsack-Combo und „dudelte“ prompt ein Geburtstagsständchen für unsere Inge K.
Am folgenden Tag führte unsere Radtour nach  Rhumspringe, zur Rhumequelle . Hier erwartete uns schon Herr Ehlert, der gleich ausführlich mit der Geschichte rund um die Rhumequelle begann. Weiter ging es  in Richtung Herzberg nach Osterode, wo wir einen kurzen Stopp mit Kaffee und Kuchen einlegten, um gestärkt weiter nach Seesen zum Hotel „Alter Fritz“ fahren zu können. Hier endete die heutige Etappe nach ca. 60 km bei einem gemütlichen und leckerem Abendessen.
Ausgeschlafen und nach einem ausreichenden Frühstück starteten wir den letzten Abschnitt unserer Radtour in Richtung  Bad Salzdetfurth, wo uns eine Gruppe der RGW-Familie überraschte und  auf den letzten Kilometern nach Sarstedt begleiteten.
Nach insgesamt von mehr als 200 km wurde auch diese Radreise ohne nennenswerte Probleme durchgeführt. Das Feedback zur Radtour war durchweg sehr positiv.
PS.: Einzelheiten/Beschreibungen könnt ihr im Internet nochmals nachlesen.

Bericht und Bilder Paul-Gerhard Reimann

 

www.duderstadt.de

www.grenzlandmuseum.de

www.brotmuseum.de

www.gut-herbigshagen.de

 

Per Bahn fuhren 13 Radtouristen nach Bissendorf und besuchten das Rundfunk- und Fernsehmuseum. Die privat erstellte Sammlung an Unterhaltungstechnik verdeutlicht mit Exponaten verschiedener Tonträger, Audio- und TV-Geräten aus den Anfängen bis hin in die 1960-er-Jahre, wie sich das Leben mit dem technischen Einzug in die Haushalte verändert hat.

Die anschließende Radtour führte auf überwiegend verkehrsarmen Strecken über Kirchhorst und Altwarmbüchen nach rund 50 km zurück nach Laatzen.

Joachim Hünemörder

 

Zur ersten Tour des Jahres starteten 26 Radfahrer/-innen zum niedersächsischen Landtag. Kontroverse Reden im Plenarsaal vermittelten den politischen Alltag. Nach der Sitzung beantworteten zwei Abgeordnete die Fragen der Gruppe. Auf demokratischer Basis wird in Hannover die Zukunft des Bundeslandes gestaltet.
Nach dem Landtagsbesuch radelten die Teilnehmer über Hemmingen zurück nach Laatzen.


Karl-Heinz Krite

 

 

 

  radeln-gegenwind-de:

Download als GPX Datei

Streckenverlauf: Anderten, Ahlten, Lehrte, IIten, Laatzen
Streckenlänge: 50 km
Ausflugsziel: historischer Lehrter Bahnhof
Tourenleiter: Joachim, Mobil:0151-56028623 (WhatsApp)
Treffpunkt: NABU, Ohestraße 14, 30880 Laatzen / Grasdorf
Schwierigkeitsgrad: leicht
Startzeit: 12:00 Uhr
Anmeldung: nicht erforderlich
Tourenbeschreibung: Einkehr geplant
 
Tourenbericht / Bilder -ja