Wir sind keinem eingetragenem Verein zugehörig, sondern eine eigenständige Radlergruppe.

Verantwortung / Sicherheit
Die Teilnahme findet in Eigenverantwortung statt. Siehe auch Regeln für Radfahrer unten stehend. Außerdem empfehlen wir, dass alle Teilnehmer einen Fahrradhelm tragen.

Kontaktaufnahme
Die Kontaktaufnahme muss mit dem jeweiligen Tourenleiter erfolgen. Siehe Tourenbeschreibung!

Teilnehmerbegrenzung / Anmeldung
Die Teilnehmerzahl richtet sich nach der jeweiligen Tour. Siehe Tourenbescheibung!

Schlechtwetter
Bei schlechter Wetterprognose liegt es in der Entscheidung des Tourenleiters, die Radtour durchzuführen. Den Teilnehmern wird empfohlen, sich beim jeweiligen Tourenleiter einen Tag vorher zu erkundigen.

Treffpunkt
NABU, Ohestraße 14, 30880 Laatzen / Grasdorf, (soweit nicht anders angegeben, siehe Tourenbeschreibung!)

Kostenbeitrag
Für laufende Kosten wird um eine Spende in Höhe von 5,00 € pro Teilnehmer / Jahressaison gebeten.
Ferner werden auf vielen Touren attraktive Ziele mit Einkehr angefahren. Daraus können weitere Kosten für den Einzelnen entstehen. Siehe Tourenbeschreibung!

Konventionelles Fahrrad / E-Bike
Die durchschnittliche Geschwindigkeit liegt bei ca. 15  km/h. Aktuell liegt der Anteil an E-Bike-Fahrerinnen / Fahrern auf unseren Radtouren bei ca. 99 %.

Verpflegung
Auf unseren Touren ist jeweils eine Einkehr in ein Café geplant. Getränke für unterwegs in Eigenversorgung.

Regeln für unsere Radtouren

Mit Ihrer Teilnahme an unseren Touren erkennen Sie die nachfolgenden Regeln als verbindlich an:

  1. Grundsätzlich gilt für alle Teilnehmer auf dieser Fahrt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Jeder/Jede ist für sich selbst verantwortlich und fährt auf eigene Gefahr mit.
  2. Der/dieTouren-Leiter/Inn ist berechtigt, Teilnehmer(Innen), deren Fahrrad nicht den Bestimmungen der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) entspricht, von der Tour auszuschließen. Dasselbe gilt für Teilnehmer/Innen, deren Fahrrad in einem so schlechten Zustand ist, dass auch andere gefährdet werden könnten bzw. es die Tour voraussichtlich nicht überstehen wird.
  3. Keiner fährt vor der/dem Tourenleiter(In), nur er/sie kennt die genaue Streckenführung. Keiner fährt hinter dem/der Schlussmann/Frau, er/sie könnte sonst den Anschluss verlieren. Den Anweisungen des/der Tourenleiter(In) ist Folge zu leisten. Er/Sie kann bei Nichtbefolgen einzelne Mitradler(Innen) von der weiteren Tour ausschließen.
  4. Zur Vermeidung von Auffahrunfällen ist ausreichend Abstand zur Vorderperson zu halten, anderseits soweit zusammen zu bleiben, dass die Sicht bzw. mündliche Verständigung zum Vor- und Hinterherfahrenden bestehen bleibt.
  5. Mehr als 15 Radfahrer(Innen) bilden einen Verband, das heisst, sie dürfen zu zweit nebeneinander fahren und brauchen den Radweg nicht zu benutzen. Bitte dabei dicht aufschließen, damit das Gesamtfeld nicht zu lang wird. Bei mehr als 30 Teilnehmern sollte in mehreren Pulks gefahren werden (dazwischen ausreichende Lücken bilden), damit Autos besser überholen können.
  6. Wenn Ampeln beim Passieren der Gruppe auf Rot schalten, keinesfalls weiterfahren. Der erste Teil der Gruppe, der die Ampel passiert hat, wartet auf die übrigen Teilnehmer/Innen.
  7. Bei unseren Touren soll hauptsächlich das Gruppenerlebnis im Vordergrund stehen. Ziele sind unter anderem, an Haltepunkten landschaftliche, historische und architektonische Besonderheiten wahrzunehmen, aber auch längere Strecken in angemessenem Tempo zu bewältigen. Bei Pannen und anderen Fahrtunterbrechungen sofort den/die Tourenleiter(In) oder den/die Schlussmann/Frau informieren. Das Gleiche gilt, wenn jemand eine Tour vorzeitig verlassen möchte.
  8. Beim Anhalten, Abbiegen und bei Hindernissen die Information durch Zeichen und Zurufen eindeutig weitergeben.
  9. Generell wird Rücksicht auf Fußgänger sowie andere Radler genommen.
  10. Bei einem Halt der Gruppe nicht den Weg blockieren, andere Verkehrsteilnehmer sollen passieren können.
  11. Die Tourenleiter(Innen) führen diese Veranstaltung auf ehrenamtlicher Basis durch.
  12. Die Natur zu schonen ist eine Selbstverständlichkeit. Z.B. sorgen die Teilnehmer selber dafür, dass ihr Müll sachgerecht entsorgt wird.
  13. Die Geschwindigkeit, Länge der Radtour und/oder die zu fahrende Streckenführung soll so bemessen sein, dass jeder in der Gruppe ohne Probleme mitradeln kann.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unseren Touren und wünschen Ihnen viel Spaß dabei.